Kurzbeschreibung unserer Kreisgruppe

Unsere Kreisgruppe wird von folgenden Personen vertreten

1. Vorsitzender:                              Hartmut Müller-Mangels

2. Vorsitzender:                              Thomas Coldewey

Kassenwart:                                   Ursula Krause

Fledermausbeauftragter für

Landkreis Friesland und WHV         Bernd Pannbacker

Moorschäfer:                                   Peter Schein

Internetsite:                                   Edzard Franken

Öffentlichkeitsarbeit - Presse         Thomas Coldewey

Anschriften und Telefonnummern zu diesen Personen unter:

Kontakt

Zusätzlich sind bei Aktivitäten wie Baumpflege, Apfelsaftherstellung, Stellungnahmen, Wallhecken- und Alleenschutz, Kampf gegen überflüssige Verkehrsprojekte (z. B. A22/20), Kampf gegen Atomkraft und Einsatz für alternative Energieerzeugung etc. einige Mitlgieder sehr häufig im Einsatz.

mehr... 


Diese Mitglieder nehmen in der Regel auch an den monatlichen Sitzungen teil.

Gäste und Interessierte Mitglieder oder Interessierte die noch Mitglied werden wollen, werden mit Freude in den Kreis der Aktiven aufgenommen.

30-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Friesland

 

Auch in Friesland und Wilhelmshaven ließen, bereits im Jahr 1984, dringliche Themen wie Waldsterben, der Schutz des niedersächsischen Wattenmeer und Entschweflung von Kraftwerken das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz wachsen. Rund 40 engagierte BUND Mitglieder trafen sich erstmalig, am 29.Jan.1985 im Pumpwerk in Wilhelmshaven und folgten damit der Einladung zur Gründung einer neuen BUND Kreisgruppe für die Landkreise Wilhelmshaven und Friesland. Für die damalige, bundesweite Kampagne „Mehr Natur in Dorf und Stadt“, mit dem Ziel, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, sowie für die regionalen Schwerpunkte, wie Flurbereinigung, Arten-und Biotopschutz und der Schutz des Wattenmeer wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. In der Friesischen Wehde wurde ebenfalls eine Arbeitsgruppe aktiv. Erfahrene Umweltschützer und interessierte Neulinge machten sich stark für den Erhalt der Lebensräume für die letzten beiden Storchenpaare der Friesischen Wehde. Diese wurden durch Flurbereinigung bedroht.

Zu einer Gründungsversammlung am 25.Juni 1985 hatte Günter Bauermeister vom BUND-Landesverband Niedersachsen die Mitglieder ins Pumpwerk in Wilhelmshaven eingeladen. Mit der Wahl des des Vorstandes wurde der organisatorische und rechtliche Rahmen für die künftige Arbeit in der Jadestadt und Friesland geschaffen. Als Kreisvorsitzender wurde Peter Hopp gewählt. Peter Hopp ist noch heute Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven und damit seit mehr als 30 Jahren im Amt.

Konflikte in der Arbeit für den Naturschutz und die Sicherung der Bevölkerung am Jadebusen durch Deichbaumaßnahmen stellten die BUND-Kreisgruppe vor eine Zerreißprobe. Die Konzentration auf lokale Schwerpunktinteressen machte eine Zusammenarbeit in der gesamten Region zunehmend schwieriger. Mehrheitlich wurde am 27. August 1996 in einer Außerordentlichen Hauptversammlung der Antrag, die bestehende Kreisgruppe aufzulösen und zwei neue Kreisgruppen zu konstituiren, beschlossen. Gleichzeitig wurden in getrennter Abstimmung die neuen Vorstände gewählt.

Zu einem Festakt und kleinem Rückblick in die vergangenen 30 Jahre Umwelt- und Naturschutz in Friesland aber auch in die aktuellen Schwerpunkte, lud der Vorstand der Kreisgruppe Friesland kürzlich nach Neuenburg ein. Hartmut Müller Mangels, Vorsitzender der Kreisgruppe, begrüßte die Mitglieder, Vertreter gleichgesinnter Organisationen sowie Vertreter aus Rat und Verwaltung und stellte die Aktivitäten der vergangenen Jahrzehnte in einem amüsanten, bebilderten Vortrag dar. Manch einer der Gäste konnte sich auf den Aufnahmen, beim Schnitt von Kopfweiden, der Pflege der einstigen Orchideenwiesen oder der Anlage von Benjeshecken wiedererkennen. Unter den Gratulanten war auch Thomas Kruse der ein Paar Grußworte vom Landesverband Niedersachsen an die Gäste ausrichtete.

Die Aktiven der Kreisgruppe stellten den Gästen ihre jeweiligen Schwerpunkte auf Infotafeln vor. Hier gab es dann kleine Einblicke in die umfangreiche Arbeit wie der Erhalt alter Obstsorten mit der Anlage und Pflege von Obst- und Blumenwiesen, der Pflege von Kopfweiden, Wallheckenschutz, Errichtung von Winterquartieren für Fledermäuse und deren Pflege, Einsatz für den Erhalt von schutzwürdigen Gebieten, wie den ehemaligen Standortübungsplatz Friedrichsfeld und das aktuelle Pilotprojekt zum Küken- und Gelegeschutz von wiesenbrütenden Vogelarten.

In der friesischen Kreisgruppe setzen 165 engagierte Menschen Zeichen für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen , Tiere und Pflanzen. Winterzählungen von Fledermäusen in Bereich Wilhelmshaven und Friesland, Unterstützung der Moorschäferei im Naturschutzgebiet Spolsen oder der Nistkastenbau und die Teilnahme am Ferienprogramm , wo Kindern und Jugendlichen die wichtige Arbeit im Naturschutz nahe gebracht werden gehören ebenso wie die Herstellung und das anbieten von frisch gepresstem Apfelsaft von den Früchten der betreuten Obstwiesen gehört zu den wiederkehrenden Aktionen. Auch bei Protestaktionen gegen die Massentierhaltung, Gentechnik, Atomkraft oder Neubauten von Autobahnen werden durch die Teilnahme der Mitglieder unterstützt. Mitte November klingt das Jahr mit dem großen Moorschnuckenessen langsam aus. Bei der, meist schon Monate vorher ausverkauften Veranstaltung wird das regionale, köstliche Fleisch der vom aussterben bedrohten Haustierrasse aus dem Spolsener Moor angeboten und der Abend mit einem Vortrag über ein Naturschutzthema abgerundet.

 

Auflistung der Vorstandsmitglieder seit 1985

 



Foto: U. Voigts, Jubiläumsfeier
Foto: U. Voigts, Jubiläumsfeier
Foto: H. Müller-Mangels, Jubiläumsfeier - Thomas Kruse vom Landesvorstand
Foto: T. Coldewey, Imke Zoch - Vorstand WHV u. Hartmut Müller-Mangels
Suche