Unser köstlicher Apfelsaft kommt auch in diesem Jahr gut an

Foto: Sabine Sondermann - Thomas, Wolfgang und Hartmut (von rechts)

Ebenso wie in den letzten Jahren, waren wir in diesem Jahr wieder auf verschiedenen Herbstmärkten und pressten, aus den teils mühsam gesammelten Äpfel, auch noch den letzten Saft heraus.

Hier stellvertretend für alle weiteren Märkte, das Kartoffelfest in Altmarienhausen.

Hartmut Müller-Mangels und Alfred Ehben hatten sich um den Aufbau gekümmert, zur Eröffnung kamen dann Sabine und Wolfgang Sondermann dazu, welche mit Hartmut und Alfred dann die ersten Chargen abarbeiteten. Später kam dann noch Thomas Coldewey dazu.

Wie man auf den Fotos erkennen kann, hatten wir nicht nur gearbeitet, sondern auch eine Menge Spaß dabei.

Wie eigentlich immer, erhielten wir viel Zuspruch und Lob für den tollen Apfelsaft.

Aus Maisacker wird eine Obst- und Blumenwiese

Foto: Uwe Voigts

Nach dem Presseaufruf des Ersten Gemeinerates Bernd Hoinke, wurde in Kooperation mit dem Bürgerverein Bohlneberge, unserer Kreisgruppe, der Bingo-Umweltstiftung und 18 Baumpaten nun aus einem Maisacker in Bohlberge eine Obst- und Blumenwiese.

Dafür, dass sich künfitg die 18 Baumpaten um die 18 verschiedenen Hochstamm-Obstbäume kümmern, dürfen sie künftig im Herbst das Obst ernten.

Um Verunreinigungen durch Hundekot zu vermeiden, soll die mit einer Blumensat aufgewertete Wiese eingezäunt werden.


Mehr....

Pflanzt alte Obstsorten mit unserer Unterstützung

In diesem Jahr starten wir, in Verbindung mit der Baumschule Gerold Brüntjen aus Portsloge, die 4. Aktion zum Erhalt alter Obstsorten.

Informiert euch bitte hier.....!

Foto: Hartmut Müller-Mangels

Mit dem Spätsommer kommen auch die Erntefeste

In diesem Jahr waren unsere fleißigen Helfer wieder auf den Erntefesten in Altmarienhausen, Rostrup und Varel anzutreffen.

Neben Infomaterial rund um den Apfel, wurde auch wieder kräftig zugepackt und Apfelsaft hergestellt. Wie immer waren die Besucher sehr intessiert und einige der jüngeren Besucher versuchten uns zu helfen und probierten sich beim Pressen der geschredderten Äpfel.

 

 

Helfer im Hintergrund

Kartoffelfest in Altmarienhausen

Foto: Hartmut Müller-Mangels, von links Uwe Voigts, Hartmu Müller-Mangels und Alfred Eben

Bei wunderbarem Wetter hatten alle Beteiligten wieder viel Vergnügen auf dem Kartoffelfest in Altmarienhausen.

Nicht nur unseren Helfern schmeckte der von uns gepresste Apfelsaft, sondern auch vielen Besuchern des Festes.

Foto: Hartmut Müller-Mangels, li. Uwe Voigts und re. Claus Kutschorra

Fleißige Helfer arbeiteten im Hintergrund

Obstbaumpflanzung in Altmarienhausen

Da einige Obstäume aus Altersgründen umgefallen bzw. ein paar eingegangen waren, war Platz für Neuanflanzungen frei geworden.

 

Daher waren am Montag den 15.04.13 wieder Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 4b der Grundschule Sande in Altmarienhausen aktiv. Nachdem die Kinder sich erst kürzlich kalte Füße beim Aufhängen von Nistkästen geholt hatten, konnten sie nun bei gutem Wetter 7 Obstbäume pflanzen. Die Pflanzaktion wurde nötig da einige Bäume in den letzten Jahren altersbedingt umgefallen waren und die Lücken wieder geschlossen werden sollten. Lehrerin Elke Richter-Janßen hatte die 17 Schüler/innen motiviert fleißig zu den Spaten zu greifen und unter Anleitung von unserem 1. Vorsitzenden Hartmut Müller-Mangels sowie der Unterstützung von Klaus-Peter Szypniewski vom Bauhof Sande, Werner Gröning und mir die sieben jungen Bäume fachgerecht in die Erde zu bringen. Auch in Zukunft ist eine weitere Zusammenarbeit mit der Grundschule geplant. Schon im Mai wollen die Kinder die im Winter aufgehängten Nistkästen kontrollieren.

03.12.12 Nistkästen für die Obstwiese in Altmarienhausen

Die Klasse 4b der Sander Grundschule hatte im Werkunterricht Nistkästen mit dem von Werner Gröning bereitgestelltem Material zusammengebaut. Am Montag, den 03.12.12 war es dann so weit, die Nistkästen konnten ihrer Bestimmung übergeben werden. 17 Kinder waren bereit ihre Nistkästen in die mit ihnen ausgesuchten Bäume zu hängen. Einige waren tatkräftig dabei und stiegen die Leiter rauf um die Nistkästen mit Hammer und Alu-Nagel aufzuhängen. Hartmut und Wolfgang waren beratend und helfend dabei und so konnte der Tag erfolgreich abgeschlossen werden. Im nächsten Frühjahr wollen die Kinder wiederkommen um nachzuschauen ob und von wem ihr Nistkasten bezogen wurden.

Die Herbst- und Erntefeste liegen hinter uns

Am 03.10. ga es für uns in Bad Zwischenahn im Park der Gärten die erste Veranstaltung bei der wir vom Fallobst, der von uns betreuten Obstwiesen, Apfelsaft herstellten und unsere Kreisgruppe vorstellen konnten. Es war ein nicht so schöner Tag wie im Vorjahr, aber trotzdem gut besucht. Die gelegentlichen Regenschauer setzten erst am Nachmittag ein und störten nur wenig. Kinder und Jugendliche, beonders ein junger Mann aus Rastede, welcher schon im letzten Jahr fleißig mitgeholfen hatte, haben sich für unsere Arbeit begeistert und waren mit Eifer dabei. So wurden wir ein wenig entlastet (;-)).

Am folgenden Wochenende, dem 07.10. waren wir dann zum zweiten Mal auf dem Kartoffelfest in Altmarienhausen. Der Heimatverein hatte uns wieder eingeladen. Da wir mit der Gemeinde Sande einen Pflegevertrag für die dort vorhandenen Obstbäume geschlossen hatten, konnten wir auch zum großen Teil auf die Äpfel vor Ort zurückgreifen. Das Wetter war gut und der Zulauf entsprechend hoch.

 

Das letzte Fest in diesem Jahr fand dann gleich am 14.10. in Varel statt. Dort stand wieder der Kürbis im Mittelpunkt. Aber auch unser Apfelsaft bekam wieder sehr guten Zuspruch und so mußten wir fleißig waschen, schneiden und pressen. Gegen Mittag gingen uns fast die Äpfel aus und so kam es, dass Hartmut und Klaus noch losfahren mußten um Äpfel zu sammeln. Mit dem Wetter hatten wir auch super Glück, denn gegen Mittag ließ sich auch die Sonne mal sehen.

Fotos: Sabine Sondermann

Obstbaumschnitt am 10.3.12 in Sande

Foto: H. Müller-Mangels - Albert Nordmann li Wolfgang Sondermann re

Am Samstag den 10.03.12 fand ab 09:00h ein weiterer Obstbaumschnitt in der Gemeinde Sande im Ulfertschen Gelände an der B 69 statt.

Da die Bäume seit der Anpflanzung nicht geschnitten waren, gab es mehr als genug Arbeit, und nicht alle Bäume konnten aus zeitlichen Gründen geschnitten werden. Das wird dann Aufgabe für die nächste Saison sein.

Zur Mittagszeit stärkten sich die Teilnehmer an der leckeren Hühnersuppe und den Nudeln, welche Hartmut extra noch für die Vegetarier nachgeordert hatte.

Danach fuhren wir die kurze Strecke nach Altmarienhausen zur Obstwiese um endlich zum praktischen Teil zu kommen.

Albert Nordmann stieg in die Bäume und zeigte uns, was er zuvor erklärt hatte. Schon beim ersten Baum wurde klar, daß Theorie und Praxis zwei Paar Schuhe sind. Denn die Natur hält sich nicht an die schönen Zeichnungen des theoretischen Unterrichts. (;-)

Interessiert wurden einige Fragen gestellt und Albert forderte dann schon bald einen mutigen Teilnehmer auf zur Tat zu schreiten um die Schere anzusetzen.

Im Laufe des Seminars wurde an jüngeren  und älteren Bäumen von über 80 Jahren  gearbeitet. So hielt der Erziehungsschnitt und der Pflegeschnitt Einzug ins Seminar.

Am Nachmittag gegen 15:00h bekamen die ersten Teilnehmer kalte Füße und so kam es, daß  nur ca. 1/3 der Teilnehmer bis zum Schluß aushielt.

Fotos: Wolfgang Sondermann

Der BUND setzt sich für den Erhalt von Streuobstwiesen ein. Über den Link geht es zur entsprechenden Seite des Landesverbandes.

Der BUND startet ein Projekt zur Registrierung von Streuobstwiesen.

Jedes Jahr wird das Fallobst verarbeitet

Alle Jahre wieder finden sich einige Aktive unserer Gruppe, welche bei verschiedenen Veranstaltungen das gesammelte Fallobst zu Saft verarbeiten.

In Alt-Marienhausen zum Kartoffelfest am 23.09.2011

in Rostrup im Park der Gärten zum Apfeltag am 03.10.2011

in Varel zum Kürbisfest am 09.10.2011 und

in Grabstede am ev. Gemeindehaus bei dem Apfeltag am 15.10.2011

waren wieder einige unermüdlich bei der Arbeit.

 

Obstbestimmungs-Seminar

Am 28. + 29.10.2011 besuchten Hartmut Müller-Mangels und ich den zweiten Teil des Obstbestimmungs-Seminars vom Okt. 2010 beim dem auch Horst Wenzel, der 1. Vorsitzende unserer Kreisgruppe mit dabei war.

 

Im Okt. 2010 hatten wir von Seminarleiterin Sabine Fortak eine Einweisung bzw. Anleitung zur Bestimmung von gelben Apfelsorten erhalten. Nun ging es in diesem Jahr mit den roten Äpfeln weiter.

Die ganzen Tische lagen voll mit roten Äpfeln verschiedenster Sorten und wir mußten versuchen die besonderen Merkmale zu finden um so die Apfelsorten zu bestimmen. Auch in diesem Jahr waren wieder beeindruckend gut informierte und schon recht kundige Teilnehmer dabei.

Im letzten Jahr hatten wir gelernt, daß es eine Menge Merkmale gibt, nachdem man die Sorten unterscheiden kann.

Da gibt es die Fruchtform, die Farbe, die Beschaffenheit der Schale, die Kelchgrube, die Stielgrube, den Stiel, die Blütenblätter, das Fruchtfleisch, das Kerngehäuse, die Kerne und zuletzt den Geschmack. Wenn man nur ein Merkmal z. B. die Schale begutachtet, prüft man die Lentizellen (Atumungsorgane der Schale, welche sehr unterschiedlich in Farbe, Größe und Form ausgeprägt sein können), man stellt fest ob die Schale wachsig oder klebrig wirkt, rauh oder glatt ist. So arbeitet man Merkmal für Merkmal ab und grenzt dann die Sorten aus, welche es auf jeden Fall nicht sein können.

12. Februar 2011

Obstbaumschnitt in Zetel

Der Obstgarten liegt in der Nähe der Kirche und enthält ca. 80 Obstbäume unterschiedlichen Alters. Bäume, die ein Alter von mehr als 100 Jahren haben als auch Neuanpflanzungen, überwiegend Hochstämme.

In den letzten Jahren erfolgte kein oder ein mangelhafter Schnitt. Da der überwiegende Teil der Bäume noch sehr vital wirkt, haben wir uns zu einem anfänglichen Pflegeschnitt entschieden, der teilweise per Hubsteiger erfolgte, teilweise per Leiter erledigt wurde.

 



Foto: Hartmut Müller-Mangels - Wolfgang mit der Rasselbande auf der Suche nach geeigneten Bäumen
Fotos: Hartmut Müller-Mangels u. Sabine Sodermann
Suche